Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6808-304

- Erstmeldung


Gebiet

Gebietsnummer:

6808-304

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

88

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Umgebung Gräfinthal

geographische Länge (Dezimalgrad):

7,1167

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,1644

Fläche:

53,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

Oktober 2004

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

NSG-Verordnung vom 01.10.2004

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

Schneider, Thomas, Caspari

Erfassungsdatum:

Juli 2000

Aktualisierung:

März 2014

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6808

Kleinblittersdorf

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

Naturräume:

181

Bliesgau

naturräumliche Haupteinheit:

D50

Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Reich gegliederter und klein gekammerter Stufenhang der Muschelkalkstufe im Gräfinthal N Bliesmengen-Bolchen mit Obstwiesen, mageren Flachlandmähwiesen,orchideenreichen Kalk-Halbtrockenrasen.

Teilgebiete/Land:

Streuobstwiesen, Kalksteinbruch, Weinbergsmauern, Kalk-Halbtrockenrasen, Heckenlandschaft

Begründung:

Großflächige Vorkommen von hervorragend ausgeprägten Kalk-Halbtrockenrasen und Glatthaferwiesen mit fließenden Übergängen zueinander, reiche Vorkommen wärmeliebender Pflanzenarten, orchideenreich.

Kulturhistorische Bedeutung:

Alte Kulturlandschaft im Realerbengebiet mit schmalen Parzellen und deren Grenzhecken, alte Weinbergsbrachen mit Terrassierung

geowissensch. Bedeutung:

Großer Aufschluß im Mittleren und Oberen Muschelkalk als geowissenschaftliches Objekt bedeutend

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

E

Fels- und Rohbodenkomplexe

2 %

G

Grünlandkomplexe trockener Standorte

30 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

35 %

N04

Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten'

15 %

V

Gebüsch-/Vorwaldkomplexe

18 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6808-304

6809-302

 

FFH

 

/

Muschelkalkgebiet bei Gersheim und Blieskastel

1.640,00

0

6808-304

6808-303

 

FFH

 

/

Muschelkalkhänge bei Bebelsheim u. Wittersheim

142,00

0

6808-304

 

 

IBA

b

-

Saar-Bliesgau/Westrich ( - IBA Nr. 112 D/West)

24.100,00

100

6808-304

 

 

U

 

 

 

0,00

0

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Teilflächen wurden mit naturraumfremden Nadelgehölzen aufgeforstet. Fortschreitende Intensivierung der Grünlandwirtschaft bei gleichzeitigem brachfallen der peripheren Flächen.

Einflüsse und Nutzungen:

Code

Auswirkung

Rang

Verschmutzung

Ort

A03

negativ

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A08

negativ

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A10.01

negativ

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

B02.01

negativ

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

K05.01

negativ

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Management:

Institute

Saarland: Ministerium
Ref. D/6 Zentrum für Biodokumentation (ZfB)

Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

Planungsbüro Naturplan (2014): Managementplan für das FFH-Gebiet 6808-304 'Umgebung Gräfinthal'. - unveröff. Gutachten um Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Saarbrücken.

 

Erhaltungsmassnahmen:

Erhalt des Magergrünlandes durch extensive Grünlandnutzung (Mahd) sowie Pflege u. pflegl. Nutzung d. Halbtrockenrasen. Offenhalten des Steinbruchs

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

6212

Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)

11,44

X

 

 

B

2

1

1

B

A

A

B

2000

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

13,00

 

 

 

B

1

1

1

B

B

B

B

2006

8160

Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas

0,29

 

 

 

C

3

3

1

B

A

A

C

2006

8210

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

0,29

 

 

 

C

3

3

1

B

A

A

C

2006

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AVE

Bubo bubo [Uhu]

 

 

u

 

1 - 5

5

3

1

h

B

A

A

B

VR

2000

AVE

Jynx torquilla [Wendehals]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2002

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

 

6 - 10

1

1

1

h

A

A

B

C

VR

2002

AVE

Lullula arborea [Heidelerche]

 

 

n

 

1 - 5

3

2

1

h

A

A

B

C

VR

2000

AVE

Streptopelia turtur [Turteltaube]

 

 

n

 

1 - 5

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2000

LEP

Euphydryas aurinia [Goldener Scheckenfalter]

 

 

a

 

11 - 50

1

1

1

h

B

B

B

C

II

2006

MAM

Myotis bechsteinii [Bechsteinfledermaus]

 

 

g

kD

p

D

D

D

 

 

 

 

 

II

2002

MAM

Myotis myotis [Großes Mausohr]

 

 

g

kD

p

D

D

D

 

 

 

 

 

II

2003

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

AVE

PICUVIRI

Picus viridis [Grünspecht]

 

 

 

 

-

 

t

2002

LEP

ADSCGLOB

Adscita globulariae ( = Jordanita globulariae [Flockenblumen-Grünwidderchen])

 

 

 

 

-

 

t

2002

LEP

APATIRIS

Apatura iris [Großer Schillerfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2002

LEP

CARTPALA

Carterocephalus palaemon [Gelbwürfeliger Dickkopffalter]

 

 

 

 

-

 

t

2002

LEP

CLOSDIA

Clossiana dia ( = Boloria dia [Magerrasen-Perlmuttfalter])

 

 

 

 

-

 

t

2002

LEP

CUPIMINI

Cupido minimus [Zwerg-Bläuling]

 

 

 

 

-

 

t

2002

LEP

HESPCOMM

Hesperia comma [Komma-Dickkopffalter]

 

 

 

 

-

 

t

2002

LEP

LASIMEGE

Lasiommata megera [Mauerfuchs]

 

 

 

 

a

p

s

1983

LEP

LYSABELL

Lysandra bellargus ( = Polyommatus bellargus [Himmelblauer Bläuling])

 

 

 

 

-

 

g

2002

LEP

MACUARIO

Maculinea arion [Quendel-Ameisenbläuling]

 

 

X

 

-

 

t

2002

LEP

PLEBARGU

Plebeius argus [Argus-Bläuling]

 

 

 

 

-

 

t

2002

LEP

PLEBTHER

Plebicula thersites ( = Polyommatus thersites [Esparsetten-Bläuling])

 

 

 

 

-

 

t

2002

LEP

PYRGARMO

Pyrgus armoricanus [Zweibrütiger Würfeldickkopffalter]

 

 

 

 

-

 

g

2003

MAM

EPTESERO

Eptesicus serotinus [Breitflügelfledermaus]

 

 

X

 

g

 

t

2003

MAM

MUSCAVEL

Muscardinus avellanarius [Haselmaus]

 

 

X

 

r

= 1

t

2003

MAM

NYCTNOCT

Nyctalus noctula [Großer Abendsegler]

 

 

X

 

g

 

t

2002

MAM

PIPIPIPI

Pipistrellus pipistrellus [Zwergfledermaus]

 

 

X

 

b

 

t

2003

ORTH

DECTVERR

Decticus verrucivorus [Gemeiner Warzenbeißer,Warzenbeißer]

 

 

 

 

a

1 - 5

g

2002

ORTH

GRYLCAMP

Gryllus campestris [Feldgrille]

 

 

 

 

a

p

g

2002

ORTH

OECAPELL

Oecanthus pellucens [Weinhähnchen]

 

 

 

 

a

p

t

2002

ORTH

OEDICOER

Oedipoda caerulescens [Blauflügelige Ödlandschrecke]

 

 

 

 

-

 

t

2002

ORTH

OMOCRUFI

Omocestus rufipes [Buntbäuchiger Grashüpfer]

 

 

 

 

-

 

t

2002

ORTH

PLATALBO

Platycleis albopunctata [Westliche Beißschrecke]

 

 

 

 

-

 

t

2002

PFLA

ACERANTH

Aceras anthropophorum [Ohnsporn]

 

 

 

 

-

6 - 10

g

1998

PFLA

ANACPYRA

Anacamptis pyramidalis [Hundswurz,Spitzorchis]

 

 

 

 

-

11 - 50

g

1998

PFLA

GYMNCONO

Gymnadenia conopsea [Mücken-Händelwurz]

 

 

 

 

-

1.001 - 10.000

g

1998

PFLA

HIMAHIRC

Himantoglossum hircinum [Bocks-Riemenzunge]

 

 

 

 

-

11 - 50

t

1998

PFLA

OPHRAPIF

Ophrys apifera [Bienen-Ragwurz]

 

 

 

 

-

51 - 100

t

1998

PFLA

OPHRHOLO

Ophrys holoserica [Hummel-Ragwurz]

 

 

 

 

-

501 - 1.000

t

1998

PFLA

ORCHMILI

Orchis militaris [Helm-Knabenkraut]

 

 

 

 

-

1.001 - 10.000

g

1998

PFLA

ORCHMORI

Orchis morio [Kleines Knabenkraut]

 

 

 

 

-

6 - 10

t

1998

PFLA

ORCHPURP

Orchis purpurea [Purpur-Knabenkraut]

 

 

 

 

-

251 - 500

g

1998

PFLA

ORCHUSTU

Orchis ustulata [Brand-Knabenkraut]

 

 

 

 

-

101 - 250

g

1998

REP

ANGUFRAG

Anguis fragilis [Blindschleiche]

 

 

 

 

-

 

t

2002

REP

COROAUST

Coronella austriaca [Schlingnatter]

 

 

X

 

-

 

t

2002

REP

LACEAGIL

Lacerta agilis [Zauneidechse]

 

 

X

 

-

 

t

2002

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

Biotopkartierung Saarland II, Biotop-Nr.: 68080031, 68080030,68080114,68080029,68080028 / Kartei Steinfeld / AHO Rhl.-Pf / ABSP Saarland / Kartei Ulrich / Kartei Schneider / Kartei Braunberger

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %